Tag der fränkischen Hauszwetschge
Am 04.08.2021 war es wieder so weit, es wurde zum Tag der Fränkischen Hauszwetschge geladen.
Wir, die Genießermanufactur, durften ebenfalls dabei sein, denn wir gehören zu den wenigen ausgewählten Betrieben, die die Fränkische Hauszwetschge raffiniert verarbeiten, die Latwerge, komplett ohne Zucker oder weitere Zutaten.
LWG Veitshöchheim und KERN Kulmbach
Die Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG) hat die Kampagne bereits 2019 ausgerufen. Damit soll der blauen Steinfrucht mehr Aufmerksamkeit zukommen, wie es in anderen Ländern Europas der Fall beispielsweise für den bekannten Parma-Schinken, den Parmesan-Käse mit geschützter Herkunftsbezeichnung, dem Powidl in Österreich usw. ist.
Mit dabei ist das Kompetenzzentrum für Ernährung in Kulmbach und zusammen soll erreicht werden, dass die lila Steinfrucht genauso bekannt wird, wie der Frankenwein, ist sie doch auch ein kulinarisches fränkisches Erbe.
Blaues Gold eben…
Die Zwetschge, eine Unterart der Pflaume,
hat in Franken schon lange Tradition, wurde aber meist nur für die typischen Genüsse wie Liköre, Brände, Marmeladen oder auf den Zwetschgenplootz, den fränkischen Zwetschenkuchen, verwendet.
Rund 70 Prozent der Zwetschgen mit ca. 30 Variationen werden im Hauptanbaugebiet Mainfranken erzeugt. Ein Großteil landet in der Saison bei regionalen Bäckern, die den begehrten Zwetschgenkuchen backen. Der Rest geht in die Vermarktung.
Das Treffen in der Zwetschgenplantage von Manfred Rothe
In diesem Jahr trafen wir uns in der Zwetschgenplantage von Manfred Rothe (aus Nordheim am Main) nahe der Hallburg bei Volkach, in der er verschiedenste Sorten, von frühreifen bis späten Zwetschgen, kultiviert.
Als prominente Gäste waren anwesend Prof. Dr. Richard Balling vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Georg Bätz von der LWG Veitshöchheim, Ihre Durchlaucht die Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer, der Präsident des Fränkischen Weinbaus Artur Steinmann, Vertreter der Gaststätten und Hotellerie Unterfranken und einige mehr.
Das Bayerische Fernsehen (BR) hielt einige Momente vom Tag der fränkischen Hauszwetschge in Ton und Bild fürs Fernsehen fest, so auch TV-Mainfranken und die Lokalpresse machte sich Notizen für ihr Tagesblatt.
Die zweite Station war im Weingut von Manfred Rothe in Nordheim am Main.
Dort stellten die einzelnen Erzeuger ihre Produkte vor, aber nicht nur verbal. Man konnte die kulinarischen Kreationen probieren, denn das überzeugt doch am meisten – oder?
Kreative Zwetschgen-Produkte
Was es noch an weiteren und außergewöhnlichen Zwetschgen-Produkten gibt, ist nicht wirklich erstaunlich, denn die ProduzentInnen ließen ihrer Kreativität freien Lauf.
In Bio-Qualität können wir mit unserer Zwetschgen-Latwerge aufwarten, die 2020 bei auf der Berliner Grünen Woche bei Bayerns beste Bioprodukte mit Silber prämiert wurde.
Nach der Ernte 2021 wird es wieder unsere Gewürz-Zwetschge geben, eine pikant-süße Soße zu vielerlei Gelegenheiten.
Etwas Süßes mit Fleisch zu kombinieren,
ist gar nicht so abwegig und interessant wurde es mit der Zwetschgen-Bratwurst. Was sonst in Franken! Dazu passt ein Zwetschgen-Senf, ein Chutney, oder ein Ketchup aus oder mit Zwetschgen.
Zwetschgen-Essig, Zwetschgen-Glühwein, Zwetschgen-Balsamico, Bio Zwetschgen-Latwerge, gelierter Zwetschge oder Zwetschgen-Trüffeln sind weitere Geschmackserlebnisse aus oder mit der schmackhaften Zwetschge.
Unter www.lwg.bayern.de/zwetschge und www.fraenkische-zwetschge.de
erfährt man mehr über die Fränkische Zwetschge und alle Verkaufsstellen.
Text: Thomas Luciow
Fotos: Sabine Hennek