Oma’s böhmische Liwanzen

Böhmische Liwanzen
Print Friendly, PDF & Email

Oma’s böhmische Liwanzen

Thomas erzählt immer wieder von diesen leckeren Teilchen, die seine Oma aus dem früheren Sudentenland (heute Tschechien) immer gemacht hat. Er hat sie zu Kartoffelsuppe gegessen, die natürlich auch die Oma gemacht hat. Oma’s böhmische Liwanzen, eine interessante Mehlspeise in Kombination deftig oder süß.

Jetzt haben wir die “alte” Pfanne für Liwanzen ausgegraben und logisch, es müssen Oma’s böhmische Liwanzen ausprobiert werden. Unser erster Versuch Liwanzen zu machen war vielversprechend, sie sind jedoch nicht an die von Oma rangekommen.
Aber, man gibt nicht auf und voila, mit ein bisschen Übung habe ich (Thomas) die Rezeptur ganz gut hingekriegt.

Mit Vollkornmehl tun sich die Liwanzen etwas schwerer aufzugehen, als mit hoch ausgemahlenem Mehl. Wir nehmen diesen kleinen Abstrich gerne in Kauf, denn schließlich möchten wir Getreide schmecken und satt werden.

Der Teig ist ein relativ flüssiger Hefeteig.

Oma’s böhmische Liwanzen – hier das Rezept für ca. 15 Stück:

Zutaten:
240 g Dinkelvollkornmehl
20 g Butter
20 g Frischhefe
320 ml Milch
2 Eier (trennen)
1/2 Mokkalöffel Vanille
20 g Zucker
1 Prise Salz

So wirds gemacht:
Hefe und Butter in der Milch leicht erwärmen und auflösen.
Diese Mischung mit Mehl, Zucker, Salz, Eigelb glattrühren.
Das Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben.
Mit Butterschmalz, mit dem man nicht geizen sollte, in der Liwanzen-Pfanne auf beiden Seiten goldgelb herausbraten.

Oma’s böhmische Liwanzen sind mit Zwetschgen– oder Mirabellenlatwerge ein Genuß!
Oder habt Ihr selbstgemachte Marmelade im Haus?
Ein bisschen crazy ist die Variante mit Nuss-Nougat-Creme…

Also, machts Euch lecker und
happy cooking!

Eure Genießer
Sabine & Thomas

 

One thought on “Oma’s böhmische Liwanzen

  1. Hallo, meine Oma ( auch aus dem Sudetenland/ Tschechien hat die Liwanzen ( 3 in der Pfann) meistens mit Fenchel gebraten und wurden dann zu Sauerkraut mit Schweinsbraten gegessen – oh ich liebte sie
    Beste Grüße aus Bremerhaven ( wo meine Oma) vor dem Krieg hinzog)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert