Latwerge aus Zwetschgen (Powidl) oder Mirabellen

Latwerge aus Zwetschgen (Powidl) oder Mirabellen
Print Friendly, PDF & Email
Heiiiinz ei guck amol do! Do gibt’s Latwersch …. so, oder andere dialektische Reaktionen auf unser Zwetschgenlatwerge haben uns schon oft zum Schmunzeln gebracht.

In Hessen spricht man es Latwersch, Powidl in Österreich, in Franken Latwerch. Im Mittelalter wurde dieser „steife Obstbrei“ als Leckmittel für Medizin verwendet.

Das Obst für unsere beiden Latwerge-Varianten mit der fränkischen Hauszwetschge und Mirabellen von der Mainschleife werden handverlesen, einzeln von Hand entsteint und dann über viele, viele Stunden auf dem Herd einreduziert. Solange, bis der Obstbrei von dunkler Farbe ist und der Kochlöffel stecken bleibt und nicht umfällt. Da heißt es für uns Tag (und fast auch nachts) aufzupassen, damit nichts anbrennt und …. rühren, rühren, rühren.

Bei uns wird von Hand entsteint

Aber dann offenbart sich ein feinherbes, obstig-süßes Fruchtgeheimnis, welches wir ohne Zucker, ohne Süßungszusätze und ohne jegliche Gewürze zaubern. 100% Frucht!
Und natürlich wie gewohnt in biologischer Qualität.

Ein frisches Brot mit guter Butter, dick Latwerge drauf, vielleicht noch ein Klecks Sahne, das passt nicht zum Frühstück, sondern auch auf den Kaffeetisch. Ja und natürlich begleitet das Latwerge Käse. Wer mag gibt es zu dunklem Fleisch oder Wild, bzw. in dessen Bratensoße.

Logisch, dass sich auch das ein oder andere Dessert damit verfeinern lässt.

Unsere Latwerge-Produktion 2016 hat begonnen. Nun braucht es noch mindesten drei Wochen bis wir das erste Latwerge in die Gläser füllen können. Wir hoffen aber, das Ihnen schon jetzt das Wasser im Mund zusammenläuft.

In unserem Shop unter https://www.die-geniessermanufactur.de/produkt-kategorie/fruchtig-traditionell/

Vollreife Mirabellen

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert