Feuerfeste Backplatte von Naturcook – Produkttest

Feuerfeste Backplatte von Naturcook
Print Friendly, PDF & Email

Pizzastein im Test: Feuerfeste Backplatte von Naturcook der italienischen Firma Trabo

[Persönlicher Testbericht – redaktioneller Artikel]
Pizza machen, das ist relativ einfach, wenn man den richtigen „Untergrund“ hat….
Dass eine Pizza im Backofen mit einer hitzespeichernden Platte besser gelingt, diese Erfahrung haben wir schon seit langem gemacht.
Bisher nutzten und nutzen wir eine Pizzaplatte aus Spezialkeramik mit geschlossener Oberfläche. Damit gelingt die Pizza schon recht gut, der Boden wies jedoch noch einen kleinen Verbesserungsbedarf auf.
Also machten wir uns auf die Suche nach einer offenporigen Variante und stießen über die Firma Eschenfelder auf eine feuerfeste Backplatte von Naturcook aus einer speziellen und naturbelassenen Schamottsteinmischung, die bei 1.320° C gebrannt wird.
Das Material wird mit einer guten Wärmespeichereigenschaft ausgelobt, was korrekt ist. Auch den „Steinofeneffekt“ können wir bestätigen, deshalb haben wir uns das Ding ja gekauft.

Pizza backen wie im Steinbackofen?

So, die Lieferung war zügig und wir haben uns auf die erste Pizza gefreut.
Die Vorbereitung der Platte für den Erstgebrauch ist keine große Sache, allerdings hatten wir in der Anleitung die Empfehlung, die Platte mit Mehl UND Öl vorzubehandeln, bevor sie zum Einbacken bei 180° C in den Ofen kommt.

Öl auf die poröse Backplatte, ob das gut geht, dachte ich mir.

Es ging nicht gut, denn sowohl beim Einbacken, als auch bei drei weiteren Pizza-Backvorgängen hat sich ein blauer, beißender Qualm entwickelt, dass es in der Küche nicht auszuhalten war. Selbst nach stundenlangem Lüften hat die Küche am nächsten Tag noch danach gerochen.

Und eigentlich backe ich die Pizza im Ofen bei voller Leistung, d.h. bei uns 250° C.

Dies habe ich denn auch reklamiert und postwendend eine neue Backplatte bekommen. In der Anleitung war nun der Hinweis mit dem Öl entfernt worden.

Die zweite Platte wurde nur mit Mehl eingebacken und hat sich in den ersten Backvorgängen von ihrer guten Seite gezeigt.
Wie beschrieben, erhielt die Platte eine Patina, was grundsätzlich kein Problem ist, das kennen wir auch von der offenporigen Tajine.

Nur begann dieses Qualmen, zwar dezenter, wieder von vorne, denn man kann ja nicht vermeiden, dass beispielsweise etwas Käse, oder Flüssigkeit vom Belag des Backgutes auf die heiße Platte gelangt. Dieses Fett, bzw. die Flüssigkeit wird vom porösen Material gierig aufgenommen und bildet zunehmend mehr die Nahrung für den entstehenden Rauch durch Verbrennen. Und das ist nicht wirklich gesund, denn hier gibt’s Acrylamid in hochdosierter Form.

Auch lässt sich eine brandige Geschmacksirritation feststellen.

Die Platte wird nicht nur für Pizza, sondern auch Quiche, marinierte Kartoffeln und mehr empfohlen.

Trotz sorgfältiger Reinigung sitzt hauptsächlich Öl und Fett in der Platte, das nicht entfernt werden kann. Außerdem sprang nach dem achten Mal eine große Ecke (ca. 10 x 15 cm) der Platte ab, so dass diese nicht mehr zu gebrauchen ist.

Auf eine erneute Kontaktaufnahme erhielt ich von der Firma Eschenfelder leider keine Antwort mehr.

Feuerfeste Backplatte von Naturcook – Fazit:
Die Backplatte ist vom Grundgedanken gut, in der Praxis hat sie sich bei uns nicht wirklich bewährt.

Würde man die Platte ausschließlich für Brot, Focaccia & Co., also Backgut, von dem kein Öl, Fett oder Flüssigkeit auf die Platte gelangen kann, verwenden, ließe sich die Rauchentwicklung sicherlich in Grenzen halten.

Für die Nutzung in Innenräumen kann ich deshalb nur zur Vorsicht raten. In der Freiküche mag es gut funktionieren, wenn man von der Acrylamidbelastung absieht.
Selbstverständlich entsteht beim Brat-, Back- und Grillvorgang in Folge der Maillard-Reaktion Acrylamid, aber herausfordern muss man es dann doch nicht.

Die Platte bekam nur ein Sternchen, für mehr konnten wir uns nicht erwärmen.

 

Im Test: Pizzastein, Pizzaplatte, Backplatte - Naturcook von Trabo
Pizzastein, Pizzaplatte, Backplatte – Naturcook von Trabo im Test

[Anmerkung: Produktrezension – Dieser Text bezieht sich auf eine persönliche Meinung und ein persönlich getestetes Produkt. Weder wurde dieser Beitrag bezahlt, noch ein Produkt kostenlos zur Verfügung gestellt.]

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert