Print Friendly, PDF & Email

Vadagam, ein südindischer Begriff – Vadouvan nennt es die französische Küche

Vadagam – Vadouvan; wir machen es selbst! Ersterer ist der ursprüngliche Begriff, Vadouvan wird es in der französischen Küche genannt. Fermentierte Gewürze sind die Grundlage dieser interessanten Gewürzzubereitung. Eigentlich wird es nur umgangssprachlich als Fermentation bezeichnet, denn fachlich ist der natürliche Veredelungsprozess eine sogenannte “Maillard-Reaktion”, die durch dezente Wärmegabe und Faktor Zeit verschiedenen Aminosäuren den Impuls gibt, sich zu wandeln.

Durch dieses Verfahren wird der Geschmack und Duft des Vadouvan oder Vadagam wesentlich intensiviert. Der Ursprung dieser Mischung liegt im Süden Indiens. Traditionell wird Vadagam, bzw. Vadouvan mit Rizinusöl hergestellt und als Kugeln getrocknet. Jede Familie hat ihr eigenes Rezept und stellt mit der ganzen Familie ein Jahreskontingent her. Auf das Rizinusöl haben wir bewußt verzichtet.

Thomas hat die Rezeptur optimiert und auch die Konsistenz etwas feiner gemacht.
Somit läßt sich unser Vadagam, bzw. Vadouvan im wahrsten Sinne des Wortes feiner einsetzen.

Vadagam – Vadouvan – die must-have-Allroundwürze

In etwas Ghee neutral (Butterschmalz, Butterreinfett) erwärmt, geben sie Reis, Nudeln, gekochtem Getreide, aber auch Kartoffeln eine schmackhafte Note. Auch sehr gut zum Abrunden von Soßen, Suppen und Gemüsegerichten, gibt Fisch und Geflügel den aromatischen Kick.

Wir verwenden Vadouvan, bzw. Vadagam gerne in Getreide- oder Reisbratlingen.

Dieses angenehme Aroma passt perfekt dazu.
Der „Nothelfer“ in der Gewürzeküche, als natürlicher „Geschmacksverstärker“, sollten Sie einmal nicht genau wissen was in Ihr Gericht soll, um diesem den finalen Geschmack zu verleihen.
Und natürlich können Sie dieses wunderbare Gewürz überall dort verwenden, wo es Ihnen Spaß macht – sogar aufs Butterbrot!

In Handarbeit hergestellt.

Vadagam – Vadouvan, die Zuaten: Zwiebeln*,  Knoblauch*, Senfsaat*, Rapsöl*, Kreuzkümmel*, Bockshornkleesamen*, Ursalz, Kurkuma*, Curryblätter*.

* aus kontrolliert biologischem Anbau – DE-ÖKO-006

Biologisch Glutenfrei Eiweissfrei Vegan Regional


Basmati-Reis mit Vadagam – Vadouvan (Reisgewürz)

Zutaten für zwei Personen:

1 Tasse Basmati-Reis
2 Tassen Wasser
Prise Salz

1 EL Ghee
1-2 TL Vadagam – Vadouvan

1.) Bio Basmatireis nach Anleitung kochen.
2.) Vadagam, bzw. Vadouvan bei Bedarf hacken und mit dem Ghee (Butterschmalz, Butterreinfett) in einem kleinen Topf leicht erwärmen (darf nicht braten, da es leicht verbrennt).
3.) Diese Mischung unter den gekochten Reis mischen.
4.) Fertig.

Genießen Sie diese einfache Kombination!
Wir sagen nur: oberlecker!

Folgende Produkte benötigen Sie für dieses Rezept:

 

Gewicht 159 g

1 Bewertung für Vadagam – Vadouvan BIO 54 g

  1. I. B.

    Hallo,
    bezüglich des “Vadagam” wollte ich nur einmal eine kurze Rückmeldung geben – ich bin total begeistert!
    Es ist wirklich eine tolle Mischung von Gewürzen, insbesondere ohne Chilli und Pfeffer, die ich beide nicht vertrage.
    Man bekommt den Duft gar nicht mehr aus der Nase und ich habe das starke Bedürfnis, es andauernd zu verwenden. Vermutlich haben Sie heimlich suchterregende Stoffe untergemischt.
    Viele Grüße
    I. B.

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert